Schließanlagen vom AFL Schlüsseldienst
Schließanlagen bestehen aus Schlössern, die zueinander in einem Bezug stehen. Das bedeutet: Mit einem Schlüssel lässt sich in der Regel nur eine bestimmte Tür öffnen, darüber hinaus schließt er mindestens eine weitere Tür, zu der auch alle anderen Schlüssel passen. Ein klassisches Beispiel sind die Schließanlagen von Mehrfamilienhäusern, in denen ein Schlüssel nur zu einer Wohnung passt, aber alle Schlüssel die Haustür schließen können.
Komplexere Schließanlagen
In Mehrfamilienhäusern kann es genügen, wenn der Schlüssel die eigene Wohnungstür, zusätzlich die Haustür und meistens noch die Türen zum Dachboden und zum Keller schließt. In gewerblichen Objekten, Schulen und Universitäten, Krankenhäusern und sonstigen öffentlichen Einrichtungen gibt es teilweise komplexere hierarchische Systeme. So könnte der Schlüssel die zentrale Haustür, die Tür zu einer bestimmten Etage oder einem Gang und zusätzlich die Tür zu einem bestimmten Raum schließen. Hausmeister und Manager verfügen über einen Generalschlüssel, der alle Türen der Anlage schließt. Diese Lösung ist sehr effektiv, um nur denjenigen Personen eine Zugangsberechtigung zu bestimmten Bereichen des Hauses zu gewähren, welche über diese verfügen sollen. Ein Mitarbeiter der Verwaltung kann dann nicht die Etage zu den Laboren aufschließen (und umgekehrt). Auf diese Weise lässt sich auch die interne Sicherheit des Objektes garantieren.
Mechanische und mechatronische Schließanlagen
Es gibt mechanische und mechatronische Schließanlagen. Bei mechanischen Anlagen reagieren die Zylinderschlösser rein mechanisch auf den Schlüssel, bei mechatronischen Systemen kommen zur Mechanik elektronische Systeme hinzu. Moderne elektronische Transpondersysteme gewähren die maximale Sicherheit.
Grundtypen von Schließanlagen
Es lassen sich bei Schließanlagen fünf Grundtypen unterscheiden, die je nach Größe, Struktur, Nutzungsart (wer muss wohin Zugang haben) und Sicherheitsbedarf des jeweiligen Objektes eingesetzt werden:
- Bei der gleichschließenden Anlage schließt ein Schlüssel mehrere Schlösser. Ein Beispiel ist der Autoschlüssel, der die Autotür, das Zündschloss, den Kofferraum und den Tankverschluss schließt. Diese Schließanlage wird auch als Einheitssystem bezeichnet, weil es nur ein einziges einheitliches Schließsystem für die genannten Schlösser gibt. Ein weiteres Beispiel sind die Drei- und Vierkantschlüssel, die Verkehrsgesellschaften, Entsorger und Stadtwerke für die Zugänge zu ihren Anlagen verwenden. Es soll ein Nutzer mit einem einzigen Schlüssel zu verschiedenen Bereichen Zugang erhalten. Die gleichschließenden Anlagen sind relativ einfach und kostengünstig herzustellen.
- Zentralschlossanlage: Die sogenannte Z-Anlage hat Türen, die jeder Schlüssel des Systems schließt, und Türen, die nur ein bestimmter Schlüssel schließt. Das wären unter anderem die Anlagen in Miethäusern mit einem Schlüssel für Wohnungstür, die Haustür, den Keller und den Dachboden.
- Hauptschlüsselanlage: Die HS-Anlage verfügt über Schlüssel (einen oder mehrere) mit übergeordneter Funktion. Sie schließen alle Schlösser der Anlage. Hinzu kommen Einzelschlüssel, die nur ein Schloss schließen. Schulen und Universitäten sind mit HS-Anlagen ausgestattet. Die Klassenräume werden mit Einzelschlüsseln ausgestattet. Außerdem kann ein Lehrer einen Hauptschlüssel erhalten, welcher die Haupttür und jeden einzelnen Klassenraum schließt.
- Zentral-Hauptschlüsselanlage: Die ZHS-Anlage kombiniert die Eigenschaften der Hauptschlüssel- und der Zentralschlüsselanlage. Es gibt sowohl Einzelschlüssel, die eine Haupttür und eine Einzeltür schließen, als auch Hauptschlüssel, die alle Türen schließen. Hotels nutzen die ZHS-Anlage. Der Gast kann mit seinem Schlüssel nachts ins Hotel und auf sein Zimmer, das Management und die Putzkolonne können mit dem Hauptschlüssel jede Tür schließen.
- General-Hauptschlüsselanlage: Die GHS-Anlage finden wir unter anderem in Bürokomplexen und Universitäten. Es gibt hierarchische Abstufungen der Schließfähigkeit einzelner Schlüssel. Sie werden zu Gruppen zusammengefasst, damit ein Schlüssel zum Beispiel nur eine bestimmte Etage, dort einen bestimmten Raum und außerdem die Haupttür zum Objekt schließen kann. Der General-Hauptschlüssel (Generalschlüssel) schließt alle Türen der Anlage. Es lassen sich prinzipiell beliebig viele Hierarchiestufen anwenden.
Sicherheit von Schließanlagen
Zu Schließanlagen gibt es Schließpläne für Feuerwehreinsätze, Havarien und Evakuierungen. Hierfür tragen die Schlüssel und Zylinder bestimmte Nummern. Hinzu kommen Sicherungskarten, sodass niemand einen Schlüssel einfach kopieren kann. Wir beraten Sie gern ausführlich zu diesem Thema.